
Urotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Störungen von Blase, Darm und Beckenboden
können auch bei Kindern und Jugendlichen auftreten
Die häufigsten Probleme sind:
nächtliches Einnässen (Enuresis nocturna)
Einnässen am Tag (Enuresis)
Verstopfung (Obstipation)
Blasenentleerungsstörungen
Mit der Urotherapie unterstützen wir die normale Funktion von Blase, Darm und Beckenboden
Beckenboden Entspannung
Wahrnehmung und Entspannung
Weckapparat Therapie
Hilfsmittel
Videoclips
Die Blase richtig unterstützen, aber wie?
Trinken, Trinken, Trinken:
Mit dem richtigen Trinkverhalten können deine Blase und dein Darm gut arbeiten.
Die Sieben-Becher-Regel
1 Becher am Morgen
2 Becher am Vormittag
1 Becher am Mittag
2 Becher am Nachmittag
1 Becher am Abend
1 Becher = 150-200 ml
Am Besten fängst du schon nach dem Aufstehen mit dem Trinken an, dann weiter gut über den Tag verteilen.
Auch in der Schule sollte es möglich sein, regelmässig zu trinken, sonst unbedingt dort thematisieren
Es kann helfen, nach dem Abendessen weniger oder nur noch schluckweise zu trinken, dass die Blase in der Nacht nicht überläuft.
Richtig Trinken: Nicht nur kleine Schlucke, sondern den ganzen Becher aufs Mal
Tipp: Bastelt euch Merkhilfen für die sieben Trinkbecher, nehmt Gummibänder am Arm, Wäscheklammern oder macht Striche, usw.
Was trinken?
Wasser pur oder aromatisiert mit Früchten
wie Zitrone, Beeren oder Kräutern wie Minze)Tee
verdünnte Fruchtsäfte
Süssgetränke vermeiden
zum Abgewöhnen immer mehr verdünnen
Blasentraining
Musst du häufig zur Toilette und es kommt nicht viel Pipi raus?
Nachts ist dein Bett öfter mal nass?
Dann könnte deine Blase nicht gut trainiert sein.
Mit dem Blasentraining trainieren wir den Blasenmuskel. Je besser trainiert, desto mehr passt rein.
Die Blasenkontrolle wird etwa mit dem 5. Lebensjahr erworben. Der Reifeprozess ist sehr komplex und anfällig für Störungen.
Soviel sollte in deine Blase reinpassen:
Alter +1 x 30
Beispiel: du bist 9 Jahre alt
Alter: 9 +1 x30 =300 ml
Wieviel passt in deine Blase?
Trinke genug (7- Becher-Regel)
Nicht sofort zur Toilette gehen, wenn du die Blase spürst.
Wenn sich die Blase das erste Mal meldet, 1 Minute warten und erst dann gehen. Dann Zeit immer weiter ausdehnen. 5 Minuten, 10 Minuten usw.
Leere deine Blase vor dem Schlafen gehen gut
Toiletten-Training
Nasse Hosen am Tag?
Sehr schnell auf der Toilette fertig?
feste Toilettenzeiten können helfen
spätestens nach drei Stunden am Tag zur Toilette gehen und die Blase entleeren.
3 Minuten sitzen bleiben (Küchenwecker benutzen)
Hocker unter die Füsse stellen, um den Beckenboden zu entspannen
Das grosse Geschäft:
zwischen drei Mal pro Woche bis zwei Mal täglich ist normal
es sieht aus wie eine Wurst. Nicht wie kleine Kugeln, nicht Durchfall
es macht keine Schmerzen
ist in einer viertel Stunde erledigt
Den Darm
in Schwung halten
Stuhltraining
Dem Darm einen Rhythmus vorgeben
Immer zur gleichen Zeit aufs WC sitzen
Lass dir Zeit, nimm dir ein Buch oder einen Comic mit
Die Darmentleerung erleichtern mit der Hockhaltung
Hocker unter den Füssen
Beine leicht auseinander
Haltung aufrecht, leicht nach vorne gelehnt
Knie höher als die Hüften
Hände auf die Oberschenkeln oder Knie ablegen
Wahrnehmung und Entspannung
Mit der Blase telefonieren
Reibe die Hände aneinander, bis sie etwas warm werden
Lege deine Hände auf die Blasengegend nimm dir einen Moment Zeit und frage das Gehirn nach dem Füllungszustand der Blase.
Wie fühlt sich die Blase an? Leer, halbvoll oder voll?
Bei voller Blase solltest du zur Toilette gehen
Telefoniere immer wieder mit deiner Blase um besser zu spüren wie voll sie ist.
Es macht Sinn, wenn deine Eltern dich immer wieder daran erinnern
mit der Blase zu telefonieren, besonders wenn du sehr in ein Spiel vertieft bist.
Du schläft ganz fest und wirst nicht wach,
wenn deine Blase voll ist?
Ein Weckapparat vibriert oder gibt einen Alarmton von sich, wenn die ersten Tropfen in die Hose gehen.
Wenn du nicht von allein wach wirst, musst du von deinen Eltern geweckt werden und aufs WC gehen.
Mit der Zeit wirst du vom Alarm wach werden, bevor die Blase komplett leer ist.
Nach und nach lernt dein Gehirn, dass es dich weckt, bevor Blase sich entleert.
Liebe Eltern
Die Weckapparat-Therapie ist eine intensive Therapie. Euer Kind muss motiviert sein, mitzuarbeiten. Die Therapie beinhaltet, dass ihr über mehrere Wochen euer Kind 1x nachts wecken und zur Toilette zu begleiten müsst.
Erfahrungsgemäss liegt die Therapiedauer zwischen sechs Wochen und drei Monaten.
Bewährt hat sich der Therapiebeginn in den Ferien, um den Stress für alle zu reduzieren.
Wenn zusätzlich folgende Beschwerden auftreten,
kontaktiere bitte einen Arzt
Schmerzen im Nierenbereich
Blut im Urin
starkes Krankheitsgefühl
hohes Fieber
Die Informationen auf dieser Webseite dienen der Wissensvermittlung und Prävention.
Sie ersetzen keine ärztliche Beratung.
